exklusives Firmen - Verzeichnis

Email: support@industrieseite.de oder per Chat

Architektur

Architektur ist ein wichtiger Bestandteil industrieller Produktpaletten.

Lesen und erfahren Sie wissenswertes über (Innen)-Architektur. 

 

Experten der Kategorie Wohnen

Werbung


Wintergarten

Wintergarten - Kultur und Wohnzimmer.

Ein Wintergarten am Haus, das bedeutet nicht nur eine Oase für Pflanzen, es ist auch eine stilvolle Erweiterung des eigenen und individuellen Lebensraumes.

Doch was genau ist ein Wintergarten und was ist seine Geschichte? Der Wintergarten ist nicht etwa eine Erfindung neueren Datums. Schon in der Antike wurde ein Wintergarten genutzt, um in kälteren Regionen exotische und andere Kulturpflanzen in Sicherheit gedeihen zu lassen.

Mit der Zeit gerieten diese Wintergärten wieder in Vergessenheit. Bis im 18.Jahrhundert der Wintergarten über England wieder in Mode kam. Auf den britischen Inseln wurde der Wintergarten im Zuge der Kolonisierung der Welt ein Statussymbol und wurde dort meist genutzt, um seltene und exotische Pflanzen zu kultivieren und vorzuzeigen.

Berühmte Beispiele sind die Orangerie im Schloss Schönbrunn, die Orangerie in Versailles und viele kleine Orangerien und Wintergärten in Villen und Schlössern aus der Zeit des Kolonialismus.

Terassendach

Wie bereits beschrieben, sind beim Bau des Terrassendachs die Konstruktion und die verwendeten Materialien von enormer Bedeutung. Beides muss nicht nur stabil sein, sondern auch zueinanderpassen.

Das Terrassendach hat dabei zumeist ein Grundgerüst beziehungsweise ein Grundgestell, das aus Holzbalken besteht oder aus beschichteten Aluminiumbalken.

Dieses Grundgerüst wird dann auch mit dem Haus verbunden, sodass es einen noch sicheren Halt hat und nicht frei stehend ist. Zudem bietet diese Befestigung am Haus auch den Vorteil, dass man einen nahtlosen Übergang schaffen kann und so keine wasserdurchlässigen Stellen entstehen, beispielsweise am Übergang von Terrassendach und Hauswand.

Das Obermaterial eines Terrassendachs wird in aller Regel aus Acrylglas, Glas oder Kunststoff gefertigt. Dabei haben Glas und Acrylglas den Vorteil, dass sie das Licht besser durchlassen.

Allerdings sind diese Baustoffe zwar langlebig, aber nicht so robust, wie die Kunststoffe. Ein Abwägen ist somit wichtig. Zudem kann man die Überdachung auch noch mit einem zusätzlichen Sonnenschutz ausstatten, vor allem bei durchsichtigen Obermaterialien.

Wohnraumwintergarten

Für den Sonnenschutz des Wohnraumwintergartens kann eine Beschattung natürlicher Art, wie Bäume und Büsche, sorgen.

Bei Bedarf sollte diese aber groß genug sein. Eine weitere Art der Beschattung, die man auch noch nachträglich montieren kann, ist der künstliche Sonnenschutz.

Hier kann außen auf der Dachkonstruktion die Markise angebracht werden, die automatisch bei regnerischem und windigem Wetter ein- und bei starker Sonneneinstrahlung ausfährt.

Für eine Innenbeschattung können Innenjalousien, Sonnensegel, Falt- und Raffstores eingesetzt werden. Um einen Wohnraumwintergarten zu bauen, werden hauptsächlich Aluminiumprofile benutzt, die thermisch getrennt sind.

Profile in Kombination mit Aluminium und Holz werden ebenfalls gerne hier verbaut. Damit das enthaltene Holz geschützt ist gegen die Witterung, wird das Dach gedeckt mit den entsprechenden Aluminiumprofilen. Für den ganzjährigen Aufenthalt im Wohnraumwintergarten sind als Wärmequellen Heizkörper in Verbindung mit einer Fußbodenheizung optimal.

Ueberdachung

Der Wunsch nach einer Überdachung ist durch viele technische Möglichkeiten stillbar. Systeme kann man sowohl freistehend als auch als Verlängerung eines schon bestehenden Gebäudes anbringen.

Freistehende Ausführungen benötigen eine hinreichende Anzahl an Stützen, um die wirkenden Kräfte auffangen zu können. Besonders Holz, aber auch Stahl, Aluminium und Kunststoff kommen bei einer Montage zum Einsatz. Die Überdachung besteht meist aus einem Flachdach.

Aber auch aufwendigere Ausführungen, wie Satteldächer, Walmdächer oder Tonnendächer, sind konstruierbar. Gerade bei großen Flächen besteht die Gefahr, dass eine ständige Dunkelheit unter einem Überbau herrscht. Transparente und lichtdurchlässige Elemente verhindern dieses und schaffen eine helle Atmosphäre.

Ein klassisches Beispiel einer freistehenden Überdachung stellt ein Carport dar. An ein bestehendes Gebäude montierte Verlängerungselemente sind meist an Eingängen und Terrassen angebracht. Ihr Fläche ist allerdings gering. Aus Gründen der Tragfähigkeit werden leichte Materialien bevorzugt, die vielmals eine Lichtdurchlässigkeit gewährleisten.

Eine Verwendung robuster und schwerer Elemente ist hier auch möglich, wenn eine Kombination aus einer Anbringung am Haus und Stützelementen gewählt wird. Bei der Montage zeigt sich meist der schnelle Vorteil einer Überdachung: Man kann sie leicht auf bestehende Flächen aufsetzen und sie werden leicht genehmigt.

Wintergarten

Dabei hat jedes Material seinen Vor- und Nachteil:
Aluminium ist sehr leicht, gleichzeitig äußerst tragfähig und pflegeleicht, ist aber auch relativ schädlich bei der Herstellung für die Umwelt, da hier relativ viele Schadstoffe freigesetzt werden.

Dass das Material aber auch fast wieder vollständig recycelt werden kann, mindert diesen Nachteil aber stark. Holz ist der wohl am umweltfreundlichste Stoff und bietet eine enorme Behaglichkeit bei einen Wintergarten.

Jedoch ist das Material aufgrund seiner Beschaffenheit recht anfällig für Verwitterung und Schäden durch Niederschlag. Dem kann aber durch eine Kombination mit einer Aluminiumverkleidung nach Außen gut entgegen gewirkt werden.

Kunststoffprofile als Tragegerüst zeichnen sich durch ihre geringen Kosten und ihre Beständigkeit gegen UV-Strahlen und Feuchtigkeit aus. Aufgrund ihres Herstellungsprozesses sind sie zudem für raffiniertere Konstruktionen geeignet, brauchen aber bei größeren Flächen eine Unterstützung durch Aluminium aufgrund ihrer geringeren Tragfähigkeit.

Wintergaerten

Im Unterschied zum Wohnwintergarten wird ein Kaltwintergarten aus einem Kunststoff-Holz-Metallprofil mit Sicherheitsverglasung gefertigt.

Er kann für sich stehen oder als Anlehn-Wintergarten an der Hauswand montiert werden. Üblicher Weise verfügen diese Wintergärten über einen separaten Eingang und sind nicht direkt vom Haus aus begehbar.

Auch ist die Installation einer Heizungsanlage in einem Kaltwintergarten nicht erforderlich, kann jedoch auf Wunsch, beispielsweise um die Zucht von exotischen Pflanzen zu ermöglichen, im Nachhinein eingebaut werden. Bei Ausrichtung gen Süden kann ein Kaltwintergarten für die Hauseigentümer den Sommer verlängern.

Bei der Wahl des Bodenmaterials kann bei einem Kaltwintergarten frei gewählt werden. Beispielsweise stehen Holzdielen, Terrassenplatten, Kies oder auch Erde zur Auswahl, wobei der Belag dem Zweck des Kaltwintergartens angepasst werden sollte.

Kaltwintergärten bedürfen keiner Baugenehmigung, sofern sie eine bestimmte Größe nicht überschreiten und können auch mit Gewächshäusern verglichen werden.


Möglicherweise ist für die Montage eines Kaltwintergartens die Einwilligung des Nachbarn erforderlich, sollte der Wintergarten im Grenzbereich zum Nachbargrundstück aufgestellt werden.

Outdoor Whirlpool

Die Funktionsweise eines Outdoor Whirlpools beruht auf Wasserdüsentechnik. Er besitzt mehrere Düsen, auch Jets genannt oder verschiedene Ausgänge, welche man als Ports bezeichnet.

Über diese Jets oder Ports wird dem Wasser über langlebige und sparsame Pumpen Luft zugesetzt, was für einen regulierbaren Auftrieb sorgt. Der Auftrieb läßt sich meist stufenlos verstellen und sorgt so für Entspannung, oder bei höherer Stufe für einen wohltuenden Massageeffekt.

Zusätzlich kann ein Outdoor Whirlpool mit einem Farblichtsystem oder einem Klangsystem ausgestattet sein, der eine Farb- oder Klangtherapie ermöglicht. Mehrschichtige Isolation und technisch hochwertige Heizsysteme sorgen für eine konstante Wassertemperatur und verhindern ein Auskühlen beim Entspannen.

Die Wassertemperatur kann in einem Bereich zwischen 16 und 40° C reguliert werden. So wird der Outdoor Whirlpool sowohl zu einer wärmenden Wohlfühloase im Winter, als auch zu einer abkühlenden Erfrischung an heißen Tagen.

Die optimale Isolation trägt außerdem zu einer hohen Energieeffizienz sowie Energiekosteneinsparung bei.
Ein Outdoor Whirlpool kann nach dem Benutzen mittels einer Thermoabdeckung vor Verschmutzung und zu rascher Auskühlung nach dem Ausschalten der Heizung geschützt werden.

Aussen Whirlpool

Je nach Anbieter wird das Gewünschte geliefert, oder für Selbstabholer bereit gestellt. Die Wassermenge ist wohl selbsterklärend bei einem Kauf und regelt sich nach der Größe des gewünschten Objekts.

Ob der Aussen Whirlpool nun schlussendlich in den heimischen Platz eingearbeitet ist wie er soll, kommen anschließend kleinere Pflegearbeiten auf einen zu. Der Whirlpool selbst lädt zur freien Entspannung ein. Mit seinen eingebauten Düsen lässt er Luft entweichen, die angenehme Luftblasen durch das Wasser zischen lassen.

In der Stärke wie die Luftblasen zirkulieren sollen, sollte ein Aussen Whirlpool schon regulierbar sein. Heizelemente halten die Wassertemperatur auf eine wohlige Wärme. Stimmt im Endeffekt der Preis und die geforderte Ausstattung, kann man sich Gedanken machen über die Wasserreinigung.

Auch ob ein zusätzlicher Schutz, zum Beispiel gegen herunterfallendes Laub beschafft werden sollte. Die Wasserreinigung kann anschließend mit chemischen oder biologisch abbaubaren Hilfsmitteln von statten gehen. Ist der Aussen Whirlpool erst in Betrieb gegangen werden Sie schöne Tage und Nächte erwarten.

Gartenwhirlpool

Um den Gartenwhirlpool zu bauen beziehungsweise aufzustellen, benötigt man in aller Regel ein Fundament. Denn selbst, wenn der Whirlpool an sich nicht viel wiegt, so darf man nicht vergessen, dass später das Wasser im Gartenwhirlpool ein großes Gewicht hat.

Ein Fundament aus Beton oder anderen Materialien ist daher unerlässlich. Natürlich kann man sich im Garten auch einen Whirlpool zulegen, der in den Boden eingelassen wird. Dafür müssen allerdings auch gewisse Vorkehrungen getroffen werden.

Zum Beispiel muss dafür erst einmal ein Loch gegraben werden. Bei den Materialien sind die meisten Whirlpools für den Garten aus den gleichen Materialien gefertigt, wie normale Whirlpools. Lediglich die "Außenhülle" bei den frei stehenden Whirlpools ist aus anderen Materialien hergestellt, beispielsweise aus Holz.

Bei der Hygiene muss bei Whirlpools ein besonderes Augenmerk gesetzt werden. Durch das warme Wasser und das Sprudeln können sich keime gut verbreiten. Eine hygienische Reinigung und regelmäßiges Austauschen von Wasser ist daher sehr wichtig.

Swim Spa

Die Möglichkeiten, die solch ein produkt zu Hause anbietet, sind nicht nur sehr entspannend, sondern auch sehr nützlich für die eigene Gesundheit. So kann beispielsweise durch ein Swim Spa Aquafitness zu Hause betrieben werden.

Durch spezielle Unterwassersportgeräte sind verschiedene Aktivitäten möglich, so dass diese Art des Workout immer beliebter wird. Das Prinzip des Aquafitness ist die Nutzung der positiven Eigenschaften des Wassers, da sich der Druck, die Temperatur, der Auftrieb sowie der Widerstand im Wasser von der Bedingungen in der Luft unterscheiden.

Einige der positiven Effekte sind beispielsweise eine Gelenkentlastung, die Muskelkraft- und Ausdauerförderung, der positive Einfluss auf die Atmungsorgane, sowie auf das Herz und die Gefäße etc.

Daneben gibt es einfach nichts schöneres, als nach einem anstrengenden Tag im Wasser zu entspannen. Außerdem ist es bewiesen, dass der Aufenthalt im Wasser als Therapie nach Verletzungen sowie bei einigen Krankheiten sehr erfolgreich eingesetzt werden kann.

Aussenwhirlpool

Es gibt den anschlussbereiten, fest montierten oder portablen Aussenwhirlpool in verschiedenen Formen. Verwendete Grundmaterialien sind Acryl oder Stahlblech.

Bevorzugte Außenverkleidungen gestalten sich aus Holz, Stein oder PVC in Naturfarben. Der Aussenwhirlpool beinhaltet Heizelemente aus Edelstahl ohne Schweißnähte, Zirkulations-Pumpensysteme sowie Feinpartikel-Filteranlagen. Moderne Elektronik mit Sensoren übernimmt die Steuerung.

Ein Titan-Heizelement sorgt für weniger Kalk und optimierten Wasserdurchlauf. Der Betrieb erfolgt über Netzstrom. Modelle, bei denen Düsen- und Heizsystem ständig in Betrieb sind, bieten bei guter Wärmedämmung hohe Energieeffizienz. Antibakterielle Oberfläche, Self-Clean-System und UV-Desinfektion garantieren bakterien- und virenfreies Wasser.

Den Aussenwhirlpool schließen isolierender Deckel oder Abdeckplane bei Nichtnutzung. Eine stabile Konstruktion zwischen Edelstahlgestell und Außenhaut dient der Energieeinsparung. Der Aussenwhirlpool kann mit Zusatzoptionen ausgestattet werden: Stufeneinstieg, integrierte Liegesitze, höhenverstellbare Nackenkissen, Barhocker und Tisch, Bedachung, Dekogeländer, Beleuchtung, DVD-Player, versenkbare Lautsprecher. Erweiterungen für Farblicht-, Klang- und Aromatherapie sind erhältlich.